Tanz und Theaterwerkstatt e.V.
Partnergruppen
Im neuen Stück „Keine Mehr – Ein dokumentarisches Theaterstück über Solidarität“ der Bühne für Menschenrechte erzählen drei Frauen von Gewalt und Erfahrungen, die trotz jahrzehntelanger Kämpfe der Betroffenen immer noch nicht gehört werden. Und von dem unendlichen, empowernden Kampf.
Wir erzählen nicht von „der Frau“ oder „über“ Frauen, sondern zeigen ein Theaterstück, das mit betroffenen Frauen gemeinsam entwickelt wurde und ihre Appelle vereint. Auf der Bühne stehen drei Schauspielerinnen, denen die Frauen ihre Stimme leihen. Ein*e DJ*ane bzw. Musiker*in begleitet das Stück aktiv. Im Gespräch untereinander und ans Publikum gerichtet sprechen sie als Expertinnen aus Erfahrung und Menschen gemeinsam offen über ihr Leben, ihren Aktivismus und Solidarität untereinander. Dabei wird klar: Während mehr Menschen ein Bewusstsein für Häuslicher Gewalt entwickeln, ist die Gesellschaft für andere Formen von Gewalt an Frauen scheinbar blind: Kulturelle und institutionelle Gewalt an Frauen stehen wenig in der öffentlichen Diskussion. Mehrfachdiskriminierung aufgrund von Rassismus, Religion, Klassismus, Ableismus und daraus entstehende Gewalt an Frauen werden sowohl in der Politik als auch in der Gesellschaft noch so gut wie gar nicht behandelt. Hier ist es wichtig, den Diskurs weiterzubringen:
Was bedeutet Gewalt gegen Frauen* über sichtbare Verletzungen hinaus?
Was bedeutet mehrfache Gewalt? Und wie geht es den Frauen*?
Nach der Aufführung des Theaterstücks wird ein Publikumsgespräch mit Expert*innen und Aktivist*innen stattfinden.
DIE BÜHNE FÜR MENSCHENRECHTE erzählt seit 2008 durch dokumentarisches Theater die Geschichten von Menschen, deren Menschenrechte verletzt wurden. Wir erzählen diese Geschichten, um ein Bewusstsein für verschiedene Formen von Diskriminierung in unserer Gesellschaft zu schaffen.
Nach einer Neusortierung im Jahr 2020 haben wir uns künstlerisch wie personell erweitert und arbeiten als Kollektiv auf demokratischer Augenhöhe miteinander.
Mit unseren bundesweiten Künstler*innennetzwerk und der Unterstützung von Menschen und Organisationen, die sich gegen Diskriminierung einsetzen, hatten wir die Gelegenheit, unsere bisherigen Stücke (Asl Monologe, Asl Dialoge, NSU Monologe) bundesweit mehr als 400 Mal zu zeigen.
Eintritt:
AK 19 € / erm. 14 €
VVK 16 € / erm. 11 € zzgl. Gebühren
Karten online und auch bei allen Reservix-Vorverkaufsstellen erhältlich.
-
LESUNG: Cosmic Fear
Zur VeranstaltungLESUNG: Liebe ist Liebe
Zur VeranstaltungWORKSHOP: Klangentspannung
Zur VeranstaltungWORKSHOP: Wave am Morgen
Zur VeranstaltungWORKSHOP: Jede kann sich wehren!
Zur VeranstaltungWORKSHOP: Partnerakrobatik
Zur VeranstaltungWORKSHOP: Cuban Salsa FEMstyle
Zur VeranstaltungWORKSHOP: TaKeTiNa®
Zur VeranstaltungWORKSHOP: Afro Brasil
Zur VeranstaltungWORKSHOP: Yoga Dance Flow
Zur VeranstaltungWORKSHOP: Tanztherapie
Zur VeranstaltungWORKSHOP: Improtheater Spontan sein
Zur VeranstaltungBÜHNE: EL FLECHA NEGRA // KONZERT
Zur VeranstaltungIMPULSTAG: BürgerTheater
Zur VeranstaltungBÜHNE: TTW-OPEN STAGE
Zur VeranstaltungWORKSHOP: Biodanza-Liebe das Leben
Zur VeranstaltungTheaterspaziergang Oststadt
Zur VeranstaltungWORKSHOP: Tanz-Musik-Improvisation
Zur VeranstaltungWORKSHOP: Feldenkrais Intensiv
News und aktuelles der Ludwigsburger Geschäfte und Dienstleister
Angebote der Ludwigsburger Geschäfte und Dienstleister
Mittagstisch & Wochenkarten
Informieren Sie sich über die aktuellen Mittagstisch und Wochenangebote.
Unternehmen in LudwigsburgHotels & Gästezimmer
Handwerker & Helfer
Sport & Fitness
Dienstleister & Helfer
Lebensmittel & Feinkost
Imbiss & Fastfood
Cafés & Bistros
Restaurants in Ludwigsburg
Bars & Kneipen in Ludwigsburg
Immobilen- Unternehmen
Einzelhandel & Geschäfte
Beauty & Wellness in Ludwigsburg
Kunst & Künstler in Ludwigsburg
Einrichtung Deko & Design
Körper, Pflege & wohlfühlen
Hier finden Sie alle Dienstleister für Ihren Körper und Ihr Wohlbefinden.
Ludwigsburger Vereine
Übersicht der Ludwigsburger Vereine
Für was können Sie sich begeistern?
Die Auswahl in Ludwigsburg ist groß, gleich ob Sie lieber Sport treiben, Theater spielen oder sich sozial engagieren möchten. Melden Sie sich an und werden Sie Mitglied in einem Verein. Hier finden Sie eine Übersicht.Fast die Hälfte aller Menschen in Baden-Württemberg engagieren sich auf die eine oder andere Weise in Vereinen. Und das von kleinauf bis ins hohe Alter. Vereine sind Kultur, Sport, Gemeinschaft und Spaß. Und sie sorgen für das Miteinander, egal ob reich oder arm, einheimisch oder zugewandert, gläubig oder eher nicht. Ohne Vereine und die ehrenamtliche Tätigkeit vieler Helfer und Macher wäre unser aller Leben ärmer. Und ein Ludwigsburger Marktplatzfest wäre ohne Vereine gar nicht denkbar. Das gilt gleichermassen für viele weitere Veranstaltungen rund ums Jahr.