Veranstaltung eingetragen von

Tanz und Theaterwerkstatt e.V.

TT
Tanz und Theaterwerkstatt e.V.
Created with Fabric.js 1.7.22
Created with Fabric.js 1.7.22
Created with Fabric.js 1.7.22
Created with Fabric.js 1.7.22
Tanz- und Theaterwerkstatt e.V.
Hindenburgstraße 29
71638 Ludwigsburg
Partnergruppen

Ludwigsburg,

BÜHNE: Keine mehr
Datum
25.09.2022
Uhrzeit
18:00 Uhr
Ort
Tanz- und Theaterwerkstatt
Adresse
Created with Fabric.js 1.7.22
Kleine Bühne, Kunstzentrum Karlskaserne
Hindenburgstraße 29
71638 Ludwigsburg
Deutschland
Google Maps öffnen

Im  neuen  Stück  „Keine  Mehr – Ein  dokumentarisches  Theaterstück  über  Solidarität“  der Bühne  für  Menschenrechte  erzählen  drei  Frauen  von  Gewalt  und  Erfahrungen,  die  trotz jahrzehntelanger  Kämpfe  der  Betroffenen  immer  noch  nicht  gehört  werden.  Und  von  dem unendlichen, empowernden Kampf.

Wir erzählen nicht von „der Frau“ oder „über“ Frauen, sondern zeigen ein Theaterstück, das mit betroffenen Frauen gemeinsam entwickelt wurde und ihre Appelle vereint. Auf der Bühne stehen drei Schauspielerinnen, denen die Frauen ihre Stimme leihen. Ein*e DJ*ane  bzw.  Musiker*in  begleitet  das  Stück  aktiv.  Im  Gespräch  untereinander  und  ans Publikum gerichtet sprechen sie als Expertinnen aus Erfahrung und Menschen gemeinsam offen  über  ihr  Leben,  ihren  Aktivismus  und  Solidarität  untereinander.  Dabei  wird  klar: Während  mehr  Menschen  ein  Bewusstsein  für  Häuslicher  Gewalt  entwickeln,  ist  die Gesellschaft  für  andere  Formen  von  Gewalt  an  Frauen  scheinbar  blind:  Kulturelle  und institutionelle  Gewalt  an  Frauen  stehen  wenig  in  der  öffentlichen  Diskussion. Mehrfachdiskriminierung  aufgrund  von  Rassismus,  Religion,  Klassismus,  Ableismus  und daraus  entstehende  Gewalt  an  Frauen  werden  sowohl  in  der  Politik  als  auch  in  der Gesellschaft  noch  so  gut  wie  gar  nicht  behandelt.  Hier  ist  es  wichtig,  den  Diskurs weiterzubringen:
Was bedeutet Gewalt gegen Frauen* über sichtbare Verletzungen hinaus?  
Was bedeutet mehrfache Gewalt? Und wie geht es den Frauen*?

Nach der Aufführung des Theaterstücks wird ein Publikumsgespräch mit Expert*innen und Aktivist*innen stattfinden.

DIE  BÜHNE  FÜR  MENSCHENRECHTE erzählt seit 2008 durch dokumentarisches Theater die Geschichten von Menschen, deren Menschenrechte verletzt wurden. Wir erzählen diese Geschichten, um ein Bewusstsein für verschiedene Formen von Diskriminierung in unserer Gesellschaft zu schaffen.  
Nach einer Neusortierung im Jahr 2020 haben wir uns künstlerisch wie personell erweitert und arbeiten als Kollektiv auf demokratischer Augenhöhe miteinander.
Mit unseren bundesweiten Künstler*innennetzwerk und der Unterstützung von Menschen und Organisationen, die sich gegen Diskriminierung einsetzen, hatten wir die Gelegenheit, unsere bisherigen Stücke (Asl Monologe, Asl Dialoge, NSU Monologe) bundesweit mehr als 400 Mal zu zeigen.

Eintritt:
AK 19 € / erm. 14 €
VVK 16 € / erm. 11 € zzgl. Gebühren
Karten online und auch bei allen Reservix-Vorverkaufsstellen erhältlich.

KARTEN

Weitere Veranstaltungen von Tanz und Theaterwerkstatt e.V.
  • Tryptichon

    30.03.2025 | Tanz- und Theaterwerkstatt

    Literarisch-Musikalische Reise in die 20erJahre des vorigen Jahrhunderts.

    100 Jahre Berlin- Industriegebiet der Intelligenz- Das Großstadttriptychon – eine literarische Revue mit Liedern aus Operetten und Musicals, expressionistischer Lyrik, den Aristrokraten der Literatur und Avantgardisten der neuen Sachlichkeit. Mit Sandra Hartmann, Barbara Stoll, Ferdinand Dörfler und am Klavier ist Frieder Egri.

    Die Jahre nach dem Ersten Weltkrieg sind vor allem in der Metropole Berlin eine Zeit des Aufbruchs, voller Fortschritts­optimismus und gesellschaftlichen Veränderungen.
    Modern lautet ein Schlagwort, Tempo ein anderes; das Auto­mobil erobert die Straßen, auf denen Zeitungsjungen tagsüber die Neuigkeiten ausrufen und nachts Lichtreklamen leuchten. Theater, Kino, Kabarett und Varietés locken das Publikum, in den Tanzpalästen wird nach den Klängen der Jazzorchester Shimmy und Charleston getanzt.
    Inspiriert von dem berühmten Gemälde Großstadt, in dem Otto Dix die wechselnden Stimmungen treffend eingefangen hat, bringt der Abend ein schillerndes Kaleidoskop auf die Bühne und Begegnungen mit Schriftstellern wie Bertolt Brecht, Arno Holz, Erich Kästner und Kurt Tucholsky, mit Dichterinnen wie Mascha Kaléko oder Irmgard Keun. Dazu erklingen die Chansons von Friedrich Hollaender und vielen anderen.
    „Mit scharfsinniger Gesellschaftskritik, pointierten Texten und musikalischen Klassikern wird es ein anregegnder und manchmal auch nachdenklicher Abend.“ Backnanger Kreiszeitung 12.11.2024

    SO, 30.03.2025, 18.00 Uhr
    Ort: Kleine Bühne, Kunstzentrum Karlskaserne

  • TTW OPEN STAGE

    29.03.2025 | Tanz- und Theaterwerkstatt

    TTW OPEN STAGES
    Wir bieten regelmäßige Auftrittsmöglichkeiten für alle Levels. Dieses Programm bietet Dir Bühnenerfahrung, Austausch, Vernetzung, Inspiration, Unterhaltung, sowie Einblicke in die Bereiche der TTW, einen Experimentierraum und eine Plattform für Künstler*innen aus aller Welt. Das Publikum erwartet ein vielseitiger, spannender und abwechslungsreicher Abend.

    Die TTW OPEN STAGE ist für alle Talente der darstellenden Künste und der Musik offen. Sie ist eine Experimentierbühne für Profis und Nachwuchstalente der verschiedensten Kunstformen – von Ballettfusion über Zeitgenössischen Tanz bis hin zu Tanztheater und Performance. Menschen unterschiedlichster Kulturen können diese Plattform nutzen. Ob Tanz mit Gummistiefeln oder Stöckelschuhen, Kastagnettenspiel oder Djembeklänge, orientalische oder hawaiianische Tänze, afrikanische oder indische Gesänge oder eine Fusion, Rap oder Improtheater – alles ist möglich!

    Bewerbungsschluss ist jeweils einen Monat vor dem Veranstaltungstermin.

    Nächster TTW OPEN STAGE-Termin:
    SA, 29.03.25 20:00 – 22:00 Uhr
    Ort: Kleine Bühne, Kunstzentrum Karlskaserne

  • Flamenco Duo – mit Amir John Haddad und Ricardo Espinosa

    28.03.2025 | Tanz- und Theaterwerkstatt

    Wenn der Mann mit dem Kopftuch und den langen Locken seine Finger geschmeidig über die Saiten der Gitarre tanzen läßt, sieht man spielerische Leichtigkeit. Wenn der Klang der Saiten als Lächeln auf seinem Gesicht erscheint, sieht man Hingabe. Wenn die Handbewegungen des andren lauschen und warten, sieht man zutiefst Kenntnis. Wer Amir und Ricardo zusammen spielen sieht, hat Meisterschaft gesehen. Freundschaft. Respekt. Vertrauen.

    Mit Amir John Haddad und Ricardo Espinosa treffen zwei Musiker zusammen, deren musikalische und persönliche Wurzeln in den Traditionen des Mittelmeerraums liegen. Beide kamen in jungen Jahren jeweils durch ihre Eltern zum Instrument. Beide fanden intuitiv nach Gehör Zugang zur Musik. Von seinem palästinensischem Vater lernte Amir die Arabische Laute. Mit 7 Jahren wandte er sich der Gitarre zu. Kaum daß die Gitarre größer war als er, spielte er bereits alle Stücke seines Vorbilds Paco de Lucia. Amir ist ein akustisches Lexikon der mediterranen Rhythmen von Ost nach West, beherrscht das Bouzouki, das Saz, die E-Gitarre und weitere Instrumente. In seiner Wahlheimat Spanien zählt er zu den namhaftesten Flamenco-Gitarristen. In Deutschland war er bekannt als Mitglied der World Music Gruppe Radio Tarifa. Neben eigenen Projekten ist er seit Jahren Solist bei The World of Hans Zimmer.

    Ricardo sog als Sohn spanischer Gastarbeiter in Zürich die Traditionen des Flamenco auf und entdeckte sein Talent für den Rhythmus in seinen Händen. Aus einem Cajon, mit Klatschen, mit einem Lehmkrug – aus allem holt er subtil oder kraftvoll den richtigen Sound. In der Flamenco-Szene schätzt man ihn als einen der besten Percussionisten überhaupt, wegen seinem untrüglichen Feingefühl und seiner Sicherheit. Er tourte und spielte mit bekannten Künstlern wie Tomatito, dem Eos Quartett, Manu Dibango, Carmen Lineares und Unheilig.

    El Amir spielt eigene Kompositionen, inspiriert von mediterranen Landschaften, ihren Aromen und dem Leben der Menschen. Für diese akustische Reise durch Andalusien webt Ricardo Espinosa den rhythmischen Teppich. Die Kraft des großen Alten kommt darin zum Tragen, ebenso der Mut und der Witz des Jungen. Voller Sensibilität und Reife, mit brillanter Klarheit und meisterhafter Beherrschung des Rhythmus zeigen die beiden die Essenz des Flamenco / öffnen sie das Tor zum Herzen des Flamenco.

    FR, 28.03.25 20:00 – 22:00 Uhr
    Ort: Kleine Bühne, Kunstzentrum Karlskaserne

  • WORKSHOP: Biodanza – Verleih deiner Seele Flügel

    23.03.2025 – 11:00-13:00 | Tanz- und Theaterwerkstatt

    Verleih deiner Seele Flügel

    Wir begrüßen alle, die Biodanza bereits kennen und freuen uns auf die, die Biodanza kennenlernen wollen!Biodanza bedeutet der Tanz des Lebens. Biodanza weckt durch Musik, Bewegung und Begegnung unsere Sinne und lässt uns Lebensfreude und unsere Lebendigkeit spüren. Ein ganzheitliches Konzept, das von dem chilenischen Psychologen und Mediziner Rolando Toro erstellt wurde. Es wird weltweit angeboten und beruht auf wissenschaftlichen Erkenntnissen. Biodanza ist für Menschen jeden Alters, die sich gerne frei bewegen und offen für neue Erfahrungen sind.

    „Und Biodanza sucht genauso die Menschen, die glücklich leben wollen“(R. Toro)

    23.03.2025 // SO 11:00-13:00
    20 € / erm. 15 €